 
    
Vorbereitung
• Installation seismisches Monitoringnetzwerk
• Erstellen von Rissprotokollen
• Bau Bohrplatze
Tiefenbohrung
• Erste Explorationsbohrung (ca. 4000 m)
• Geophysikalische Messungen an der Oberfläche
Messungen, Tests und Aktualisierung der Risikostudie
    • Messungen im Bohrloch und
    zusätzliche geophysikalische Messungen an
       der Oberfläche
• Hydraulische Tests zur Charakterisierung des Gesteins im Reservoir
• Aktualisierung der Risikostudie
• Überprüfung und Anpassung des Ausführungskonzepts
 
    
2. Tiefenbohrung und Hauptstimulation
    • 2. Bohrung bis zur Endtiefe,
       horizontale Sektion.
    • Multistage-Stimulation des
       Reservoirs
Zirkulation schliessen
    • Bohren der horizontalen Sektion
       der 1. Bohrung
• Evtl. Stimulation der 1. Bohrung
    • Zirkulationstests zwischen den
       Bohrungen
 
    
Bau des Kraftwerks
    • Bau der Oberflächenanlagen
       und des Gebäudes
• Anschluss ans Stromnetz
      
Inbetriebnahme, Probe- und Normalbetrieb
    • Inbetriebnahme des
       Kraftwerks
    • Messungen und Optimierung
       der Anlage
    • Falls möglich: Anschluss ans
       Fernwärmenetz